Schaufenster Landesarchiv Appenzell I. Rh.
- https://www.ai.ch/themen/kultur-und-geschichte/archiv/schaufenster
Landesarchiv Appenzell Innerrhoden
Bilder Historischer Abendspaziergang im Gebiet Rapisau
- https://www.ai.ch/themen/kultur-und-geschichte/archiv/schaufenster/zwischen-kaubach-sitter-und-hoehe-rapisau
Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, die am Freitag 18. August gezeigten historischen Aufnahmen; am besten am Desktop-PC anzuschauen.
Bilder Frühlingsspaziergang Weissbad, Flössen, baden, "schlifisele" im Glandenstein
-
https://www.ai.ch/themen/kultur-und-geschichte/archiv/schaufenster/floessen-baden-schlifisele-im-glandenstein
Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, die am Samstag 22. April gezeigten historischen Aufnahmen; am besten am Desktop-PC anzuschauen.
Bilder Foto Gross
- https://archives-quickaccess.ch/search/staar/flugaufnahmen-foto-gross
Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, Flugaufnahmen Appenzellerland - https://www.stadtarchiv-obg.findbuch.net/php/main.php#31342e372e31302e32
Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen, Aufnahmen von St.Gallen und Umgebung
Archivkataloge
- https://landesarchiv.ai.ch
Archivkatalog des Landesarchivs Appenzell Innerrhoden. Ebenfalls mit einer sehr guten Linksammlung. - https://query-staatsarchiv.ar.ch
Archivkatalog des Staatsarchivs Appenzell Ausserrhoden - http://scope.staatsarchiv.sg.ch/suchinfo.aspx
Archivkatalog des Staatsarchivs St.Gallen - www.archivesonline.org
„Metakatalog“ über die meisten Schweizer Staatsarchive - https://www.swiss-archives.ch
Archivkatalog des Schweizerischen Bundesarchivs
Bibliothekskataloge
- http://bibliothek.ai.ch
Katalog der Kantons- und Volksbibliothek Appenzell - https://www.ar.ch/verwaltung/departement-bildung-und-kultur/amt-fuer-kultur/kantonsbibliothek/recherche/
Katalog der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden - www.swissbib.ch
Schweizer „Metakatalog“ über die grössten Bibliotheken der Schweiz - http://www.library.ethz.ch/de/
Bibliothek der ETH Zürich - https://kvk.bibliothek.kit.edu/
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) zur simultanen Suche in Bibliotheken aus der ganzen Welt
Themenportale
- www.appenzelldigital.ch
Portal zu appenzellischen Themen. Nutzt dabei bestehende Angebote und pflückt die appenzellischen heraus. - www.zeitzeugnisse.ch
Projekt zum Jubiläum 500 Eidgenossenschaft beider Appenzell.
Als Ausgangspunkt für weitere Projekte dieser Art empfiehlt sich das Wissensportal der ETH Zürich (vgl. Oben).
Digitalisierte Quellen im Internet
- www.stapferenquete.ch
Projekt der Universität Bern 2009-2015, welches die sog. „Stapfer-Enquête“ edierte. - www.e-periodica.ch
Portal der ETH Zürich; digitalisierte Zeitschriften aus der Schweiz zu unterschiedlichen Themen inkl. Volltextsuche. So finden sich darauf auch appenzellische Publikationen wie Innerrhoder Geschichtsfreund oder der Appenzeller Kalender. - http://newspaper.archives.rero.ch
Portal für digitalisierte Zeitungen. So finden sich u.a. Zeitungen aus St.Gallen aus der Zeit der Helvetik. - www.e-codices.ch
Portal für digitalisierte Handschriften aus den meisten Bibliotheken und Handschriftensammlungen der Schweiz. Darin befinden sich auch Werke aus dem Landesarchiv Appenzell Innerrhoden. - www.e-rara.ch
Portal für digitalisierte Drucke aus diversen Bibliotheken aus Schweiz. - http://jakobsigner.9050appenzell.ch
Liegenschaften-Chronik von Jakob Signer - https://www.ssrq-sds-fds.ch/
Portal der Schweizerischen Rechtsquellenstiftung. Diese ist ein schweizerisches Forschungsunternehmen, das Quellen alten Rechts bis 1798 in der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) ediert. Für Appenzell interessant ist die Edition des ältesten Appenzeller Landbuches (ca. 1540). - www.lexfind.ch
Auf LexFind.ch kann die gesamte schweizerische Gesetzgebung von Bund und Kantonen abgerufen werden. - https://books.google.com
Portal von Google, auf dem weltweit digitalisierte Bücher, welche nicht mehr dem Urheberrecht unterstehen, im Volltext durchsuchbar sind. - https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Durheim_portraits_contributed_by_CH-BAR
Portal mit Fahndungsportraits von Heimatlosen (u.a. auch Franz Schaffittel, Appenzell).
Digitale Quellen
- https://de.wikipedia.org
Weltweites Lexikon, in unterschiedlichen Sprachen verfügbar. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten. Jede und jeder auf der Welt kann dazu beitragen. In deutscher Sprache existieren etwas mehr al 2.1 Mio. Artikel. - www.britannica.com
Portal der Encyclopädia Britannica, er ältesten Enzyklopädie der Welt. Sie wurde von 1768 bis 2012 physisch herausgegeben, seit 2013 nur noch elektronisch. - www.geoportal.ch
Publikationsportal für amtliche Geodaten. Darin sind unterschiedlichste Daten abrufbar: Eigentümerverhältnisse, alte Karten, Satellitenbilder, Gefahrenkarten, Grenzverläufe usw. - www.ortsnamen.ch
Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung. In der Online-Datenbank sind u.a. auch alle Inhalte des Appenzeller Namenbuches enthalten. - www.idiotikon.ch
Das Schweizerische Idiotikon ist ein Institut zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache und ihrer Dialekte in der Schweiz. Seine Hauptaufgabe ist die Erarbeitung des Wörterbuchs der schweizerdeutschen Sprache (Schweizerisches Idiotikon) in gedruckter und digitaler Form. - www.hls-dhs-dss.ch
Elektronische Ausgabe des Historischen Lexikons der Schweiz. Darin sind alle Artikel, welche in den gedruckten Ausgaben des Lexikons enthalten sind, in einer Datenbank abrufbar. Zudem wird die Datenbank laufend ergänzt und erweitert.
In einer Unterseite des HLS ist das Familiennamenbuch der Schweiz abrufbar. Darin sind Herkunftsort (Bürgerort) und Einbürgerungsdaten (fast) aller Schweizer Familien enthalten. - https://map.geo.admin.ch
Portal des Bundesamtes für Landestopografie (swisstopo). Für historische Zwecke besonders spannend sind die Flugaufnahmen der Schweiz (1926 bis heute) und die Zeitreise in den historischen Karten der Schweiz. - https://archive.org
Internationales Archivportal mit diversen Medien, wo u.a. auch Webseiten archiviert werden.